TRAILER
Aufstand der Jugend ist mehr als ein Film – er ist das künstlerische Echo einer Generation im Aufbruch. Ein visuelles Manifest. Eine politische Kampfansage. Und ein Appell an die Welt, die Stimmen zu hören, die Zukünftiges tragen.
Eine diverse Gruppe Jugendlicher beschließt sich Gehör in der Demokratie zu verschaffen. Sie gründen die NGO „Demokratische Stimme der Jugend“, entwerfen Kampagnen, inszenieren Performances, drehen Musikvideos, ketten sich an den Bundestag und fordern direkt bei den Abgeordneten das Recht ein, über ihre Zukunft mitzuentscheiden. In ihrem Pilotprojekt „Deutscher Jugendrat“ mit dem Ministerium treffen Idealismus und Realität frontal aufeinander – und was als kollektive Vision beginnt, endet in individuellen „Aufständen“ jeder und jedes Einzelnen.
Provokant, poetisch und politisch lotet Aufstand der Jugend den Generationenkonflikt im 21. Jahrhundert aus: Wie viel Mitspracherecht steht einer Jugend zu, die die Konsequenzen der heutigen Politik tragen muss?
Dies ist ein Filmwerk aus dem Innersten einer Bewegung – ein künstlerisches Zeitdokument jugendlicher Sehnsucht nach Wandel. Entstanden aus der Jugendkultur, spricht Aufstand der Jugend nicht über junge Menschen, sondern mit ihnen und durch sie.
„Wir sind die Jugend von heute und die Gesellschaft von morgen.
Und wir werden die Konsequenzen tragen für das, was ihr heute entscheidet.“
Actio Grenzgänger
SCHWARZE KARTE
Millionen auf den Straßen – Die Jugend die sich endlich wehrt.
Millionen schwarzer Karten - Kein Problem bleibt unerhört.
Yes wir räumen auf, was ihr seid Jahren untern Teppich kehrt.
Jetzt sagen wir Stopp! - Als Schiedsrichter der sich grad beschwert."
Simon Courtier
AUFSTAND DER JUGEND
Die Jugend bringt das Neue auf die Welt
Sie überwindet die Sucht nach dem Geld
Wir sind erst frei, wenn das System zerfällt
Unsere Vision ist das authentische Selbst
Actio Grenzgänger
AUFSTAND DER JUGEND
„Wir sind die Jugend von heute und die Gesellschaft von morgen.
Und wir werden morgen die Konsequenzen tragen, für das, was ihr heute entscheidet.
Wir sind Entwicklung, und wir werden nicht bis morgen warten, dass unsere Stimme gehört wird.
Deswegen, stehen wir heute auf.
Das ist der Aufstand der Jugend! Wir werden solange rufen, bis man uns hört. Heute, auf den Straßen und Plätzen, Morgen, in den Ministerien und in den Herzen der Menschen.
Die Zeit ist gekommen, dass die Jugend von heute mitentscheidet über das, was morgen gilt.
Was wir heute fordern, ist der Austausch zwischen den Generationen und gemeinsame Verantwortung auf dem Weg Richtung Morgen.
Wir bauen uns eine Welt, in der viele möglich sind, die oberste Prämisse, ist das glückliche Kind. Viva la Krevolution!"
WELTSCHMERZ
"Mein Weltschmerz kommt vom Herz her
Und ihr fragt: „Wie viel Geld ist die Welt wert?“
Mein Weltschmerz gibt mir Selbstwert
Ich gehe Herzwerts, die Welt ist es wert"
Simon Courtier
DEUTSCHER JUGENDRAT
Unsere Demokratie ist noch unvollständig. Denn ein großer Teil, etwa 20 % der Bevölkerung, hat bisher keine Stimme. Die Jugend. Wir haben im Politikgeschehen des Deutschen Bundestages einen Rat der Ältesten, aber keinen Rat der Jüngsten. Deswegen ist eine Forderung des Aufstand der Jugend Films, der „Deutschen Jugendrat“, der aus allen Jugendlichen der Bundesrepublik ausgelost wird und gemeinsam die Politik in Zukunftsfragen berät. Durch das Losverfahren wird eine breite Diversität an jugendlichen Perspektiven geboten und der Rat wird dadurch vor Korruption oder Karriere fixierten Jungpolitiker*innen geschützt. Die ausgelosten Jugendlichen kommen mehrmals im Jahr zusammen und werden jeweils von Fachleuten, mit unterschiedlichen Meinungen zu einem Thema beraten. Dadurch können sie sich einen Überblick über die aktuellen Debatten verschaffen, eigene Themen entwickeln und eine fundierte, eigene Meinung bilden. Gemeinsam schreiben sie dann ein Empfehlungsschreiben, welches aufzeigt, wie sich der Jugendrat, nach ausreichender Information, zu den jeweiligen Fragen, die die Zukunft betreffen, verhält. Dies soll der Jugend allgemein mehr Gewicht im gesellschaftlichen Diskurs geben, sowie mehr Einflussnahme auf das politische Geschehen ermöglichen.
KINDERWAHLRECHT
Durch das Kinderwahlrecht erhoffen wir uns, die Gesellschaft für Kinder und Jugendthemen zu sensibilisieren. Wir schlagen demnach vor, dass sich ein Kind, sobald es möchte, am politischen Geschehen beteiligen kann. Dafür muss es sich als Hürde selbständig beim Rathaus zur Wahl anmelden und für sein Wahlrecht einstehen. Somit wird eine Indoktrinierung der Eltern verhindert, weil das Kind beim Rathaus einen breiten Überblick über die politischen Themen der Parteien bekommt und seine Fragen stellen kann. Das Kinderwahlrecht ist dringend notwendig, um die Rechte der Kinder und Jugendlichen zu stärken und ihnen von Anfang an zu vermitteln, dass ihre Meinung gefragt ist. Dass sie wichtig für die Gesellschaft und gleichwertige Bürger*innen, wie die Erwachsenen sind. Wenn sie eingeladen werden, sich mit ihren Ideen an der Gesellschaft zu beteiligen, lernen sie früh Selbstwirksamkeit kennen und werden die Kultur ganz anders schätzen und sich für ihren Erhalt mehr einsetzen als dies heute der Fall ist. Wem am Erhalt der Kultur gelegen ist, der sieht im Kinderwahlrecht die Chance, mündige Bürger*innen zu bekommen, die sich selbstverantwortlich für das Allgemeinwohl einsetzen. Zusätzlich müsste Politik anders kommunizieren und die Debatten würden anders verlaufen. Die Sprache der Politik müsste einfacher werden, wodurch auch viel mehr Menschen teilnehmen könnten, die durch komplexe Sprache oft ausgeschlossen werden.
JUGENDRENTE
Die Jugendrente ist der einfache Weg die Jugend am Generationenvertrag zu beteiligen. Das Konzept von Wilfried Schreiber schlägt vor, das Jugendliche wie länger gelebhabende Menschen jeweils eine Rente von der Gesellschaft erhalten. Die arbeitsfähige Generation in der Mitte erwirtschaftet die Güter für die gesamte Familie. Also für die kleinen Kinder und die alten Großeltern. Was über Jahrtausende hinweg in den Familien gut funktionierte, sollte erstmals in einer Industrienation für alle Menschen gelten. Die Jugendrente sollte bei der Einführug des Generatioenvertrages in der Bundesrepublik Deutschland ebenfalls mit umgesetzt werden. Doch weil Kinder und Jugendliche kein Wahlrecht hatten, entfernte Adenauer die Jugendrente aus dem Generationenvertrag. Durch diese Tat verschwand der Gedanke der Generationengerechtigkeit aus dem Bewusstsein der Bevölkerung. Adenauer lenkte das Geld, welches eigentlich für die Kinder und Jugendlichen als Jugendrente gedacht war, in die Renten der Senioren. Somit sicherte er sich die Wiederwahl als Bundeskanzler durch eine Mehrheit an alten Wähler*innen. Weil es zu dieser Zeit kein Kinderwahlrecht gab, wurden alle jungen Generationen um ihre eigentlichen Rechte betrogen. Die Konsequenz davon können wir heute spüren. Es gibt zu wenige Kinder, die für die Kosten der Rente aufkommen. Vor diesem Effekt hatte Schreiber gewarnt “Wir werden in einer kinderlosen Gesellschaft enden!”, doch Adenauer soll nur gesagt haben: „Kinder kriegen die Leute sowieso“. Die Folgen dieser Entscheidung sind verheerend und so muss heute jede Familie selbst für die Kosten ihrer Kinder aufkommen, anstatt dass die ganze Gesellschaft sich finanziell beteiligt. Die Jugendrente würde das möglich machen, Eltern und Familien entlasten. Denn die einzige Ressource die ein Staat hat, sind seine Bürgerinnen.
DAS BUCH ZUM FILM
Die Kraft, die alles verändert!
Die Philosophie der Jugend und die Gedanken hinter dem Film von Regisseur Simon Marian Hoffmann
JÜNGSTES GERICHT
Deswegen ist jetzt Zeit für das jüngste Gericht.
Die Vorhersage wird wahr, wir richten mit Systemkritik.
Wir retten die Welt und ketten uns an den Bundestag.
Die Jugend ist jetzt da und will den Deutschen Jugendrat.
Unser System ist so krank,
jetzt retten Kinder schon die Kinder.
Kaum ein Adult bei Verstand –
lieber Börse, Wein und Tinder.
Wir entfernen das Klebeband von unsern Mündern.
Wir ketten uns an, weil wir uns um die Erde kümmern.
Simon Courtier
STATEMENT DES REGISSEURS
Der "Aufstand der Jugend" ist eine multimediale Dokumentation, die eher einem Reallife-Theaterstück gleicht als einer herkömmlichen Doku. Als Regisseur habe ich den gesamten Entstehungsprozess aktiv mitgestaltet und begleitet. Dieser Aufstand entspringt dem Gefühl, als junger Mensch nicht gehört zu werden. In meiner Kindheit litt ich darunter, dass es keine Räume gab, um mich auszudrücken und mit meinen Anliegen Gehör zu finden in der Gesellschaft. Der Film thematisiert die Problematik einer unterdrückten Jugend. Starke Bilder und leidenschaftliche Choreografien formen eine kraftvolle Kapitalismus- und Gesellschaftskritik. Durch Gesang, Tanz, Interviews und Kunstaktionen visualisiere ich den Weg zur Generationengerechtigkeit und Jugendpartizipation. Diese Doku ist der Aufschrei für eine Jugendstimme in der Gesellschaft und reflektiert das Leiden sowie die Bereitschaft der Jugend, für ihre Zukunft zu kämpfen. Sieben Jahre habe ich an diesem Film gearbeitet, um der Jugend und mir selbst eine Stimme zu geben.
UNSER TEAM

Simon Marian Hoffmann
Regisseur & Produzent

Moritz Gröger
Montage & Soundmix

Lukas Hoffmann
Kamera

Simon Courtier
Musik

Ansgar Wörner
Marketing

Gabriele Lechner
Vertrieb & Kinos
Kolja Feierabend
Merchandise

Stephanie Perry
Kinotour
"Im Aufstand der Jugend werden wir Mitfühlende und Teilnehmende an einem langen Entwicklungsprozess mutiger Aktivist:innen. Junge Menschen die sich ins tiefe Fühlen trauen, die Verdrängungsenergie wandeln in Aufrütteln, Visionen, Taten. Die wichtigen Fragen von Gegenwart und Zukunft werden von denen gestellt, die in der Zukunft leben werden. Sie legen den Finger in die Wunden, mit radikaler Ehrlichkeit. Zeugenschaft – mutig, authentisch, öffentlich - tief berührend. Das weckt Hoffnung und Verbundenheit.
Wenn wir älteren Menschen uns selbst wieder Fragen stellen, was wir eigentlich gedacht gelebt, gefühlt haben – was unsere Träume waren: Angesichts dieses Films werden wir erweckt und ergriffen, tiefgründige Fragen zu stellen, unser Herz zu öffnen. Der Film hat kraftvolles Potenzial, den Paradigmenwechsel in Bildung und Gesellschaft ins Rollen zu bringen. Jetzt - und gemeinsam!
Danke an euren Mut zu Liebe."
Christoph Sieber
Kabarettist
"Die Demokratie stirbt, wenn sie Politik für jene macht, die die Zukunft hinter sich haben und gleichzeitig jene ignoriert, die die Zukunft noch vor sich haben. „AUFSTAND DER JUGEND“ sollte Ansporn für uns alle sein, die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen nicht weiter zu ignorieren. Also: Reingehen. Anschauen. VIVA LA KREVOLUTION!"
UNIARTCITY OF FLOW VALLEY
Die selbstbestimmte Hochschule.
Das aktuelle Folgeprojekt nach dem Aufstand der Jugend
KULTURGÜTER AUS DER
UNIARTCITY OF FLOW VALLEY








































